Mit der Einweihung der Varler Sporthalle im Jahr 1975 begann auch die Geschichte der Volleyballabteilung von Union Varl. Acht Damen gründeten unter der Leitung von Gisela Wimmer die erste Mannschaft. Der Anfang war klein, doch bereits ein Jahr später konnte mit dem Aufstieg in die Bezirksklasse der erste große Erfolg gefeiert werden.
Die erste Damenvolleyballmannschaft:

Die positive Entwicklung setzte sich fort: 1977 führten Lisa Fischer und Gisela Wimmer die Varler Volleyballerinnen an die Spitze des Bezirks. Die Abteilung wuchs stetig, und schon bald standen 22 Spielerinnen auf der Mitgliederliste. Damit war der Grundstein für die zweite Mannschaft gelegt – die „Zwote“. Dort sammelten junge Spielerinnen erste Erfahrungen und gingen in der Kreisliga an den Start.
Schon 1978 erreichte die erste Damenmannschaft die Landesliga und nahm außerdem an einem Turnier teil, das sie mit einem deutlichen 3:0-Sieg gegen Lobmachtersen für sich entscheiden konnte. Im selben Jahr entstand die erste Jugendmannschaft. Auch in den darauffolgenden Jahren konnte die Abteilung ihre sportliche Stellung festigen: Die „Zwote“ erreichte die Kreisklasse, und bis Ende der 1980er Jahre gehörten neben zwei Damenmannschaften auch zwei Jugendteams sowie eine Anfängergruppe zum festen Bestandteil. Ein besonderer Höhepunkt jener Zeit war der Gewinn der Meisterschaft in der Kreisklasse Staffel B, als die erste Damenmannschaft unter der Leitung von Uschi Kütemann den bislang größten Erfolg errangen.
Jugend/Schülergruppe:
Nach einer ruhigeren Phase Anfang der 1990er Jahre gelang 1993 der erneute Aufstieg in die Bezirksklasse. Man hatte nicht nur zwei Aufsteiger vorzuweisen, sondern der Breitensport konnte als Aushängeschild bezeichnet werden. Zwei Jahre später erweiterten zwei Mädchenmannschaften das Angebot, sodass Mitte der 1990er Jahre bereits vier Teams aktiv waren.
Aufstiegsspielerinnen 1993:

Mit Beginn der 2000er Jahre übernahm Silvia Bölk die Leitung der Abteilung – eine Aufgabe, die sie über 21 Jahre hinweg mit großem Engagement ausfüllte. 2001 wurde der Beachvolleyballplatz eingeweiht, der bis heute sportlicher wie auch geselliger Treffpunkt ist. Sportlich setzte die Damenmannschaft 2004/2005 ein Ausrufezeichen: Sie sicherte sich den ersten Platz in der Kreisklasse sowie die Kreismeisterschaft und stieg wenig später in die Bezirksklasse auf.


Neben dem Leistungsbereich entstand 2010 mit der Hobbygruppe ein weiteres Angebot, das sich bis heute große Beliebtheit erfreut. Allerdings musste die Damenmannschaft 2012 nach schwierigen Jahren vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Trotz dieser Zäsur blickte die Abteilung 2015 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurück und feierte das Jubiläum gebührend.
Ein bedeutender Wechsel erfolgte 2022, als Silvia Bölk nach über zwei Jahrzehnten aus der Abteilungsleitung verabschiedet wurde. Ihre Nachfolge trat Luisa Wiehe an, die gemeinsam mit Larina Buck eine Jugendmannschaft betreute.

Ein besonderes Erlebnis hatte diese Mannschaft 2024, als sie die German Beachtour in Bremen besuchte und dort die Olympiasiegerin Kira Walkenhorst traf. Im gleichen Jahr endete die lange Erfolgsgeschichte der Damenmannschaft, die nach rund 35 gemeinsamen Jahren ihre aktive Zeit beschloss. Auch die Abteilungsleitung wechselte erneut, diesmal zu Patricia Tiedt.

2025 stand schließlich ein Neuanfang bevor:
Aus Jugendlichen und Mitgliedern der Hobbygruppe bildete sich eine neue Mannschaft, die trotz eines Altersunterschieds von bis zu 15 Jahren eine harmonische Einheit bildet und mit großem Potenzial in die Liga im nächsten Jahr starten kann. Ergänzt wird das Angebot bis heute durch die Hobbygruppe, unter der Leitung von Astrid Griepenstroh, die ein fester Bestandteil des Vereinslebens geblieben ist.
Das 50-jährige Jubiläum ist für die Abteilung ein besonderer Meilenstein, den wir durch Zusammenhalt und Leidenschaft erreicht haben. Mit derselben Energie wollen wir auch in Zukunft das Netz überqueren und unsere Erfolgsgeschichte weiterschreiben.
