JHV: Unioner zufrieden mit Vereinsführung

Langjährige Mitglieder geehrt, Vorstand wiedergewählt, Rückblick auf ein aktives Vereinsleben – die Sportlerinnen und Sportler der Spielvereinigung Union Varl zeigten sich bei ihrer Jahreshauptversammlung bei Vereinswirt Zum Goldenen Hecht zufrieden mit dem Jahr 2024. Mit nach wie vor mehr als 1.000 Mitgliedern, darunter mehr als 300 Kinder und Jugendliche, ist unser Sportverein gut aufgestellt und wichtige Anlaufstelle über die Grenzen des Ortsteils hinaus.

Für ihre Treue geehrt (v. l.): Angela Brune, Katrin Röhe, Marina Rung, Wiebke Langhorst, Wolfgang Spreen, Heidi Behl und Herbert Röhe.

In den fünf Sparten Breitensport, Darts, Fußball, Tischtennis und Volleyball finden die Unioner ein Zuhause – sportlich, wie gesellig – und das häufig über viele Jahre. Das beweisen auch die Ehrungen treuer Mitglieder. Für zehnjährige aktive Tätigkeit im Verein erhielten Steffen Dyck, Louisa Lange, Wiebke Langhorst, Daphne Lehde, Mia Meier, Elisa Rosenbohm und Stephan Schulze die silberne Vereinsnadel. Eine Urkunde für 20-jährige Zugehörigkeit zur Breitensport-Abteilung wurde Angela Brune, Adelheid Eikenhorst, Katrin Röhe und Marina Rung überreicht. Seit 50 Jahren Mitglied bei Union Varl sind Hans-Jürgen Becker, Heidemarie Behl, Erhard Beutner, Wolfgang Morawski, Herbert Röhe und Wolfgang Spreen. Sie erhielten für ihre jahrzehntelange Treue eine Urkunde und eine lebenslange Dauerkarte für die Fußballspiele der Senioren im United-Park.

Wahlen des Vorstands
Die Vorstandsspitze aus Tobias Drunagel, Florian Haase, Pascal Meier, Lars Meier und Sebastian Numrich stand nach ihrer ersten Amtsperiode in dieser Konstellation erstmalig turnusgemäß zur Wahl. Alle Fünf wurden in der Versammlung einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt. Ein Zeichen des Vertrauens der Unioner in den Vorstand. Lediglich die Aufgabenbereiche werden sich künftig ändern: So ist Florian Haase nun für die Sparte Fußball verantwortlich und Pascal Meier kümmert sich künftig um Projekte, die in der alltäglichen Vorstandsarbeit zu kurz kommen.

Nach sieben Jahren Vorstandsarbeit gab Jan Streich sein Amt aus beruflichen Gründen ab, für ihn wurde Marvin Koch als Stellvertreter Finanzen neu in den erweiterten Vorstand gewählt. Ebenfalls neu im Amt als Stellvertreter Marketing ist Dominik Hadler. Bereits im Laufe des vergangenen Jahres gab es Wechsel in den Abteilungsleitungen: Luisa Wiehe übergab die Leitung der Volleyballabteilung an Patricia Tiedt. Gerd Steinkamp übernahm die Leitung der Tischtennissparte von Frank Möller, der aber weiter als Trainer der Jugend aktiv bleibt.

Im Kassenbericht konnte Finanzvorstand Tobias Drunagel einen finanziell gesunden Verein vorstellen und betonte: „Wir haben einige zukunftsweisende Investitionen getätigt und auch für 2025 geplant.“ Nach der ausführlichen Präsentation der Zahlen entlastete die Versammlung Vorstand und Kassierer einstimmig. Zum neuen Kassenprüfer wurde Lauritz Brokmann gewählt.

Neue und wiedergewählte Vorstandsmitglieder (v. l.): Florian Haase, Pascal Meier, Sebastian Numrich, Marvin Koch, Lars Meier und Tobias Drunagel.

Rückblick auf ein aktives Vereinsleben in 2024
Im schon traditionellen Jahresfilm blickten die rund 100 anwesenden Unioner auf tolle Aktionen, gesellige Veranstaltungen und sportliche Erfolge in 2024 zurück. „Das haben wir alle gemeinsam erreicht. Dabei gilt insbesondere allen Trainern, Betreuern, Übungsleitern und Helfern in unserem Verein ein Riesendank – ihr habt mit diesen vielen tollen Momenten, mit jedem Kinderlachen, das im Film zu sehen war, Erinnerungen geschaffen“, zeigte sich Vorstand Florian Haase stolz auf das Erlebte im Verein. Er blickte aber auch selbstkritisch auf die vergangenen zwei Jahre und eine Zeit des Findens für den Vorstand zurück. Er sprach von einer „Ämterhäufung“ bei vielen Vorstandsmitgliedern und die so fehlende volle Leistung für einzelne Bereiche. Mit der Verstärkung des erweiterten Vorstands möchte man dem nun entgegenwirken. „Unser klares Ziel ist es, in 2025 fokussierter und zielgerichteter für unsere Union zu arbeiten“, versprach Haase.

Rund 100 Unionerinnen und Unioner kamen zur Jahreshauptversammlung und blickten zurück auf das vergangene Jahr 2024.

Rückblick der einzelnen Sparten
Für die Volleyball-Abteilung musste Patricia Tiedt einen Abschied verkünden: Die Damenmannschaft, die im Kern bereits seit 35 Jahren zusammenspielte, ging zum Jahresende in den verdienten spielerischen Ruhestand. Die Hobbygruppe ist nach wie vor gut besucht und auch die Jugendmannschaft bestritt erste Freundschaftsspiele. Highlight für den Volleyball-Nachwuchs war sicher der Ausflug zum Spiel der Deutschen Beachvolleyballmannschaft in Bremen.

„Unsere Fußball-Abteilung ist weiterhin gut aufgestellt, deshalb muss uns um die Zukunft nicht bange sein“, resümierte Pascal Meier. In zehn Jugendmannschaften mit rund 135 aktiven Spielerinnen und Spielern, drei Seniorenmannschaften, einer Damenmannschaft sowie in den Alt-Herren-Teams rollt der Ball im Training und im Spielbetrieb. Mit der großen Sportplatzanlage und der dortigen Infrastruktur sind auch die entsprechenden Rahmenbedingungen gegeben. Im unteren Jugendbereich ist der Zulauf weiterhin groß, sodass die Altersklassen zum Teil mit mehreren Teams besetzt werden können. „Ab der C-Jugend gestaltet sich das zurzeit leider immer schwieriger, weshalb wir hier ab dem Sommer eine Kooperation mit der JSG Nord eingehen werden“, erläuterte Oliver Röhe. Ein Riesendank galt außerdem dem Fußball-Förderverein für die vielfache finanzielle Unterstützung von Aktionen und Veranstaltungen für die Kicker bei Union Varl.

Die Darts-Abteilung hat den Klassenerhalt in der A-Liga der Mühlenkreisliga geschafft und darf dort nun eine weitere Saison spielen. Außerdem konnte von den ersten „Mikis United Open“, einem Darts-Turnier für Erwachsene und parallel auch für Kinder und Jugendliche, im Sommer berichtet werden. Organisiert wurde das Turnier von Marco Kütemann in enger Zusammenarbeit mit der Darts-Abteilung. Im Oktober war WM-Teilnehmer Florian Hempel zu Gast im Vereinsheim von Union Varl und führte mit allen Interessierten einen Darts-Workshop durch.

Für die Breitensport-Abteilung berichtete Ilka Schmale von elf Gruppen mit mehr als 150 Sportlern im Alter von Null bis 85 Jahre. Besonders hob sie die im Oktober neu gegründete Männersportgruppe hervor. Männer im Alter zwischen 40 und 60 treffen sich dort einmal wöchentlich zur Sporteinheit mit Herzkreislauf- und Kräftigungsübungen, aber auch wechselnden Spielen.

In der Tischtennis-Abteilung zeigt besonders der Jugendbereich eine sehr positive Entwicklung. Nach einem erfolgreichen Schnuppertraining im November kommen einige neue Kinder und Jugendliche regelmäßig zum Training. Besonders erfreulich: Die beiden Jugendspielerinnen Nele Steinkamp und Maira Bödeker belegten in ihrer Altersklasse Platz eins und zwei bei den Bezirksmeisterschaften. Auch die TT-Abteilung schaffte mit dem Ausflug zum TT-Bundesligaspiel von Borussia Düsseldorf gegen Borussia Dortmund in Lübbecke ein Erlebnis.